Die Datei LLMS.TXT ist nicht für Google oder klassische Suchmaschinen gedacht. Sie richtet sich an KI Tools, also an Systeme wie ChatGPT, perplexity, Gemini oder Claude. Diese Tools lesen Websites nämlich nicht wie ein Crawler von Google. Sie greifen nur auf Ausschnitte zu, in dem Moment, in dem jemand eine Frage stellt.
Genau da soll llms.txt helfen. Eine einfache Textdatei im Markdown Format, die zentrale Inhalte übersichtlich aufbereitet. Kein HTML, kein Layout, keine Ablenkung. Einfach nur purer, strukturierter Text. Eine Art Spickzettel für Künstliche Intelligenzen.
Es war einer dieser typischen Tage. Zwischen zwei Kundenprojekten, während ich gerade dabei war, ein paar Plugin Updates zu testen, ploppte die Nachricht auf:
„Sag mal, macht das mit llms.txt eigentlich Sinn? Sollten wir das auch einrichten?“
Eine einfache Frage, aber eine, die mich direkt gepackt hat. Ich hatte schon davon gehört. Yoast hatte gerade ein neues Feature vorgestellt, das die Datei llms.txt automatisch generiert, kostenlos, egal ob mit oder ohne Premium Version.
Ich war neugierig. Also habe ich mir die Zeit genommen und recherchiert, was es damit wirklich auf sich hat.
Die Datei ist nicht für Google oder klassische Suchmaschinen gedacht. Stattdessen richtet sie sich gezielt an KI-Tools, also an Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Claude. Diese modernen Werkzeuge funktionieren grundlegend anders als herkömmliche Suchmaschinen: Während ein Google-Crawler systematisch das Internet durchsucht und Webseiten indexiert, greifen KI-Modelle nur dann auf Webinhalte zu, wenn eine konkrete Anfrage gestellt wird. Dabei ziehen sie gezielt Informationen aus spezifischen Ausschnitten von Webseiten.
Das hat zur Folge, dass bei umfangreichen oder häufig aktualisierten Webseiten wichtige Informationen von KI-Tools leicht übersehen werden können. Gerade bei komplexen Inhalten kann es vorkommen, dass relevante Daten nicht erfasst oder korrekt interpretiert werden.
Genau hier setzt die llms.txt-Datei an. Sie dient als unterstützendes Werkzeug, um KI-Tools den Zugriff auf zentrale Inhalte zu erleichtern. Dabei handelt es sich um eine einfache Textdatei im Markdown-Format, die wichtige Informationen klar und strukturiert darstellt. Es wird bewusst auf HTML, komplexe Layouts oder visuelle Elemente verzichtet, um Ablenkungen zu minimieren und den Fokus auf den reinen Textinhalt zu legen.
Diese Datei kann man sich wie eine Art Spickzettel für Künstliche Intelligenzen vorstellen: Sie bietet eine kompakte, gut organisierte Übersicht der wichtigsten Punkte, die KIs beim Zugriff auf eine Website berücksichtigen sollen. So stellt llms.txt sicher, dass KI-Tools relevante Informationen effizient erfassen und bei Bedarf korrekt wiedergeben können.
Ich habe mir die großen Seiten aus dem SEO und Content Marketing Bereich angesehen. Neil Patel? Kein llms.txt. Hubspot? Auch nicht. Moz, Ahrefs, Semrush? Fehlanzeige.
Nur Search Engine Land nutzt tatsächlich eine llms.txt Datei, und die ist mit über 96.000 Wörtern so groß, dass sie den eigentlichen Zweck der Datei, nämlich Reduktion auf das Wesentliche, eher unterläuft.
Also, lohnt sich der Aufwand
Ganz ehrlich, noch nicht.
Die Idee ist gut, keine Frage. Aber solange nicht einmal die führenden SEO Plattformen llms.txt verwenden, sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf.
Das bedeutet nicht, dass man es ignorieren sollte. Nur, dass es jetzt noch zu früh ist, Zeit und Ressourcen in ein Format zu investieren, das sich noch nicht durchgesetzt hat.
Bevor es überhaupt so etwas wie llms.txt gab, haben KI Systeme längst Webseiten erfasst. Auch ChatGPT und ähnliche Modelle greifen heute schon auf öffentlich zugängliche Informationen zu, allerdings nicht über vollständige Website Crawls wie Google, sondern über Daten, die ihnen durch Trainingsmaterialien, APIs oder Nutzerinteraktionen zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Inhalte deiner Website, also Texte mit echtem Mehrwert, werden auch ohne llms.txt wahrgenommen, wenn
•deine Website technisch sauber aufgebaut ist
•die Inhalte klar strukturiert und leicht zugänglich sind
•du über eine aktuelle Sitemap und eine durchdachte Informationsarchitektur verfügst
•deine robots.txt Datei korrekt eingerichtet ist und den Zugriff nicht ungewollt einschränkt
•du regelmäßig hochwertige Inhalte veröffentlichst
•du auf Seitenebene eindeutige Überschriften und Texte einsetzt, die den Zweck jeder Unterseite klar machen
•deine Seiten nicht in Popups oder unendlichen Scroll Layouts versteckt sind
•du wichtige Fragen deiner Zielgruppe klar beantwortest
Denn all das sorgt dafür, dass nicht nur Google, sondern auch KI Systeme deine Website besser verstehen.
lllms.txt ist ein spannender Ansatz, der großes Potenzial für die Zukunft birgt. Insbesondere im Bereich der Generative Engine Optimization könnte dieses Konzept eine bedeutende Rolle einnehmen und dabei helfen, die Effizienz und Effektivität von Inhalten in Suchmaschinen erheblich zu steigern. Der Gedanke dahinter ist, dass llms.txt gezielt Einfluss auf die Art und Weise nimmt, wie generative KI-Modelle mit Webinhalten interagieren und diese verarbeiten.
Derzeit befindet sich llms.txt jedoch noch in einem theoretischen Stadium. Es handelt sich um eine konzeptionelle Lösung, die darauf abzielt, ein Problem zu adressieren, das für viele gut gepflegte und optimierte Websites längst kein wesentliches Hindernis mehr darstellt. Solche Websites haben durch etablierte SEO-Praktiken und strukturierte Daten bereits effektive Wege gefunden, ihre Inhalte optimal für Suchmaschinen aufzubereiten.
Nichtsdestotrotz könnte llms.txt in Zukunft eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden SEO-Strategien sein. Vor allem für neue oder sich schnell verändernde digitale Plattformen bietet es die Möglichkeit, gezielt Optimierungsmaßnahmen für KI-basierte generative Systeme zu entwickeln und umzusetzen.
Investiere deine Energie lieber in bewährte Maßnahmen, die nachweislich Wirkung zeigen und nachhaltige Erfolge bringen. Fokussiere dich dabei auf saubere Technik, die nicht nur stabil läuft, sondern auch zukunftssicher ist. Achte auf eine klare Struktur, die sowohl für dich als auch für deine Nutzer verständlich und leicht nachvollziehbar ist. Und natürlich sind wirklich gute Inhalte das Herzstück jeder erfolgreichen Website, Inhalte, die Mehrwert bieten, inspirieren und Vertrauen schaffen.
Sollte sich llms.txt als Standard durchsetzen, kannst du sicher sein, dass ich zu den Ersten gehöre, die es gründlich testen und in Kundenprojekten effektiv einsetzen. Mein Ziel ist es immer, die besten Lösungen für optimale Performance zu finden.
Falls du Unterstützung beim Thema Generative Engine Optimization benötigst, sei es, um deine Website so zu optimieren, dass sie sowohl für Google als auch für moderne KI-Systeme perfekt funktioniert, zögere nicht, dich bei mir zu melden. Ich stehe dir mit Expertise und individuellen Lösungen zur Seite, um das Beste aus deiner Online-Präsenz herauszuholen.
Als begeistert WordPress-Entwickler, aktuell, mit Sitz in Berlin verfüge ich über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit WordPress. Dank meiner langjährigen Erfahrung kann ich mit meinem erfahrenen Team alle Bereiche von WordPress umfassend betreuen: von WordPress Wartung und Support, WordPress-Hilfe, über die Entwicklung neuer WordPress-Websites, Hosting bis hin zur Anpassung und Programmierung von WordPress-Plugins. Unser Ziel ist es, Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen weltweit dabei zu helfen, ihre WordPress-Webseite zu optimieren und ihre Online-Geschäftsziele erfolgreich umzusetzen.
Neueste Beiträge
WordPress Wartung Update 2025, So bleibt deine Seite sicher
Generative Engine Optimization
GEO SEO und AI Ranking Update KW 29 Juli 2025
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.