Es ist Ende September 2025. Hinter uns liegen zwei intensive Google Core Updates – das Helpful Content Update im August und das Spam Update im September. Und ich merke es in meinem Posteingang: Die Anfragen häufen sich. Sichtbarkeitsverluste, plötzliche Rankingeinbrüche, Webseiten aus dem Index geflogen. Manche unserer Kunden fragen vorsichtig: “Hat das vielleicht mit dem Update zu tun?”
Letzte Woche schrieb mir eine Künstlerin aus Wien. Sie betreibt eine kleine WordPress Webseite mit Galerie und Blog. Seit Jahren lief alles gut. Doch plötzlich sank der Traffic. In der Google Search Console fand sie Warnungen zur Indexierung. Ihre Sitemap war nicht mehr erreichbar, einige Seiten wurden nicht mehr angezeigt, das Kontaktformular war fehlerhaft, Google Analytics zeigte null Daten. Sie fragte mich, ob ich mir das anschauen könne.
Ich sah mir alles an und stellte fest:
• WordPress war seit Monaten nicht aktualisiert
• Plugins und Themes waren veraltet
• Das Formular-Plugin funktionierte nicht mehr richtig
• Die Sitemap hatte einen falschen Pfad
• Der Google Tag Manager war doppelt eingebunden
• Die Seite war langsam und in Teilen nicht mobilfreundlich
• Kein Backup vorhanden
Und ich dachte wieder einmal:
Warum warten so viele, bis etwas kaputt ist, bevor sie handeln?
„Welche Immobilienmakler in Berlin Mitte haben 2025 die besten Bewertungen für Gewerbeimmobilien, kennen sich mit ESG-Richtlinien aus und bieten eine persönliche Beratung?“
Im Hintergrund zerlegt die KI diese komplexe Anfrage in zahlreiche kleinere Teilfragen. Beispielsweise:
•Immobilienmakler Berlin Mitte Gewerbe
•ESG-Beratung Immobilien Deutschland
•Bewertungen Immobilienmakler Berlin Gewerbe
und viele weitere mehr.
Wir als Websitebetreiber sehen diese Mikroanfragen nicht mehr. Was wir sehen, ist lediglich die zusammengefasste Antwort. Wenn unsere Inhalte nicht Teil dieser vielschichtigen Kette sind, kommen wir schlichtweg nicht mehr vor. Das klassische SEO hat hier ausgedient.
Wir betreuen mit unserer Berliner Agentur Kunden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darunter sind Rechtsanwälte, Zahnärzte, Künstlerinnen, Musiker, Coaches, Immobilienfirmen, Onlineshops und viele mehr. Eines haben sie gemeinsam: Ihre Website ist wichtig. Sie soll gefunden werden, technisch sauber laufen, Anfragen empfangen, rechtlich korrekt sein und regelmäßig geprüft werden.
Doch in der Realität passiert oft das Gegenteil. Es werden keine Updates gemacht. Tracking fällt aus. Die DSGVO-Einstellungen sind veraltet. Die Indexierung bricht zusammen. Und das bleibt oft monatelang unbemerkt – bis Google bei einem Core Update den Stecker zieht.
Das haben wir 2025 bei vielen gesehen. Besonders Seiten ohne regelmäßige Wartung haben massiv Sichtbarkeit verloren. Manche wurden durch das Spam Update direkt abgestraft, weil sie technische Fehler enthielten, die vermeidbar gewesen wären.
Was bei fehlender Wartung passieren kann:
• Sicherheitslücken bleiben offen
• Tracking über Google Analytics funktioniert nicht mehr
• Fehlerhafte oder doppelte Tag Manager Einbindung
• Formulare senden keine Anfragen mehr
• Die Sitemap wird nicht eingereicht oder ist nicht erreichbar
• Seiten verschwinden aus dem Google Index
• Sichtbarkeit in Google AI Overview und anderen KI-Plattformen sinkt
• DSGVO-relevante Inhalte sind nicht mehr aktuell
• Ladezeiten verschlechtern sich
Wir wollten nicht mehr nur reagieren. Deshalb haben wir ein System entwickelt, das jede Woche funktioniert – persönlich, strukturiert und manuell. Kein Bot, kein Auto-Update, kein Plugin, das irgendwas “prüft”.
Unser Wartungspaket besteht aus echter Arbeit:
• Wöchentliche Prüfung und Aktualisierung von WordPress, Plugins und Themes
• Sichtprüfung von Analytics, Tag Manager und Conversion Tracking
• Funktionstest aller Kontaktformulare
• Überprüfung der Sitemap und Einreichung bei Google
• Kontrolle der Indexierung in der Search Console
• DSGVO-Check für Banner, Texte und Skripte
• Performance-Tests und Prüfung der Mobilfreundlichkeit
• Backup erstellen und Wiederherstellung testen
Wir betreuen Kunden in Berlin, Wien, Zürich, Köln, Graz, Hamburg, München und weit darüber hinaus. Unser Team kennt jede Seite, die wir warten – und weiß im Notfall sofort, wo es ansetzen muss.
• Kleine Webseiten (z. B. Solo-Selbstständige, Künstlerseiten, einfache Praxisauftritte): 29 Euro monatlich zzgl. MwSt
• Mittlere Webseiten (z. B. Onlineshops, Bildungsplattformen, Immobilienseiten): 49 Euro monatlich zzgl. MwSt
In beiden Fällen bekommst du:
• Wöchentliche Wartung
• Persönliche Betreuung
• Technische Sicherheit
• DSGVO-Kontrolle
• Sichtbarkeitsüberwachung
• Reaktionsschnelligkeit im Ernstfall
2025 zeigt es deutlicher denn je: Webseiten, die nicht gewartet werden, verlieren.
Ich habe zu viele Webseiten gesehen, die monatelang still Probleme angesammelt haben, bis sie plötzlich nicht mehr gefunden wurden, keine Anfragen mehr bekamen oder sogar gehackt wurden. Die Seiten, die wir regelmäßig pflegen, haben diese Probleme nicht. Sie überstehen Core Updates, bleiben stabil und sichtbar.
Wenn du keine eigene IT hast, aber willst, dass deine WordPress Webseite läuft, gesehen wird und rechtlich sicher bleibt, dann brauchst du jemanden, der sich kümmert.
Schreib mir einfach. Wir schauen ehrlich, was deine Seite braucht – und kümmern uns dann jede Woche darum.
Jetzt Kontakt aufnehmen → nahiro.net/kontakt
Als begeistert WordPress-Entwickler, aktuell, mit Sitz in Berlin verfüge ich über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit WordPress. Dank meiner langjährigen Erfahrung kann ich mit meinem erfahrenen Team alle Bereiche von WordPress umfassend betreuen: von WordPress Wartung und Support, WordPress-Hilfe, über die Entwicklung neuer WordPress-Websites, Hosting bis hin zur Anpassung und Programmierung von WordPress-Plugins. Unser Ziel ist es, Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen weltweit dabei zu helfen, ihre WordPress-Webseite zu optimieren und ihre Online-Geschäftsziele erfolgreich umzusetzen.
Neueste Beiträge
WordPress Wartung Update 2025, So bleibt deine Seite sicher
Generative Engine Optimization
GEO SEO und AI Ranking Update KW 29 Juli 2025
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.