Anfang Juli war ich eigentlich mitten in einem ganz anderen Projekt. Es ging um eine neue Landingpage für einen Physiotherapeuten in Luzern. Wir hatten lange am Text gefeilt, und ich war gerade dabei, die neuen Seiten in WordPress einzupflegen, als ich zufällig einen Blick in die Search Console eines anderen Kunden warf. Und da war er der Ausschlag. Eine plötzliche Bewegung nach oben. Zuerst dachte ich, es sei ein Messfehler. Zwei Tage später stieg auch bei anderen Projekten der organische Traffic an. Und da wusste ich, dass es losgegangen war. Das Google Core Update Juni Juli 2025 war da.
Ich betreue viele kleine bis mittlere Webseiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ärzte, Anwälte, Bildungsanbieter, Coaches, Architekturbüros, manche schon seit Jahren. Ich kenne ihre Seiten fast auswendig. Und genau deshalb spüre ich sofort, wenn sich etwas verändert. Diesmal war die Veränderung besonders deutlich.
Eine Website aus Innsbruck, ein sehr schlicht gehaltener Ratgeber zum Thema Erbrecht, hatte monatelang auf niedriger Flamme vor sich hin geklickt. Keine schlechte Seite, aber auch kein Liebling der Suchmaschinen. Doch plötzlich, fast über Nacht, stieg die Zahl der Impressionen stark an. Die Klicks zogen ein paar Tage später nach. Innerhalb einer Woche hatte sich die Reichweite verdoppelt. Und das war kein Einzelfall.
Auch ein Steuerberater aus Dresden, dessen Artikel über Betriebsausgaben seit Ewigkeiten auf Seite zwei dümpelte, tauchte plötzlich weit oben auf. Bei ihm hatten wir im Frühjahr alte Inhalte aufgeräumt, Fragen klar beantwortet, die Zwischenüberschriften lesbar gemacht. Keine Magie. Einfach solide Arbeit. Genau diese Seiten gewannen nach dem Google Core Update Juni Juli 2025 plötzlich an Sichtbarkeit.
Ich erinnere mich noch an die Core Updates der vergangenen Jahre. Vieles war damals nicht nachvollziehbar. Ganze Domains verloren über Nacht an Sichtbarkeit, ohne dass man wusste warum. Diesmal war es anders. Das Google Core Update Juni Juli 2025 wirkte präziser. Es traf einzelne Seiten, einzelne Inhalte. Und es schien stark zu bewerten, wie hilfreich der jeweilige Inhalt tatsächlich war.
Besonders gut schnitten Texte ab, die konkret auf Fragen antworteten. Nicht lang drumherum geredet. Nicht überoptimiert. Sondern klar und strukturiert. Ich habe das bei einem Kunden aus Freiburg gesehen, der auf seiner Website Tipps für die energetische Sanierung von Altbauten gibt. Sein Text zu Dämmstoffen war nie besonders auffällig. Aber er war gut erklärt, hatte Fotos aus echten Projekten und ging auf typische Irrtümer ein. Genau dieser Beitrag sprang jetzt auf Platz eins bei mehreren relevanten Suchbegriffen.
Es gab aber auch Verlierer. Eine andere Kundin aus Wien hatte im letzten Jahr stark auf Suchmaschinenoptimierung gesetzt. Neue Artikel wurden auf Basis von Keywords geschrieben. Es wurde mit Phrasen gearbeitet wie „Coaching Wien Frauen Karriere“. Diese Texte wirkten holprig und leer. Nach dem Google Core Update Juni Juli 2025 stürzten genau diese Beiträge ab. Die Startseite blieb stabil, aber die betroffenen Artikel fielen spürbar in der Sichtbarkeit.
Ein weiteres Muster, das ich beobachtet habe: Seiten, die sich zu sehr auf Technik verlassen haben, verloren an Boden. Ein Betreiber einer Zahnarztpraxis in Köln hatte auf automatische Texterstellung gesetzt. Die Artikel waren oberflächlich und ähnelten sich in Aufbau und Sprache. Nach dem Update kamen deutlich weniger Besucher auf seine Website. Ich glaube, das lag nicht an einem Verstoß, sondern einfach daran, dass die Texte nicht genug Substanz hatten.
Lokale Anbieter wurden gestärkt. Also genau die Firmen und Selbstständigen, die in ihrer Stadt oder Region mit echten Leistungen sichtbar sein wollen. In den Suchergebnissen tauchten wieder mehr Webseiten von Handwerksbetrieben, Praxen und Ateliers auf. Das hatte ich lange nicht mehr gesehen. Jahrelang hatten große Vergleichsportale diese Plätze besetzt. Jetzt sah man wieder die eigentlichen Anbieter.
Ich glaube, dass das Google Core Update Juni Juli 2025 eine neue Richtung eingeschlagen hat. Es geht nicht mehr nur um technische SEO. Es geht um Nutzwert. Um klare Antworten. Um Inhalte, die ehrlich gemeint sind. Nicht als Fassade, sondern als echter Beitrag.
Ich habe in den letzten Wochen mit vielen meiner Kunden gesprochen. Manche waren überrascht, andere erleichtert. Ein paar mussten Inhalte überarbeiten. Aber keiner war vollkommen verloren. Denn überall, wo man sich Mühe gegeben hatte – sei es bei der Struktur, bei der Sprache oder beim Servicegedanken – zeigte sich nun ein Effekt.
Das Google Core Update Juni Juli 2025 hat vieles wieder ins Gleichgewicht gebracht. Ich sage nicht, dass alles fair ist. Und ich weiß auch, dass sich manche Effekte erst mit der Zeit zeigen. Aber es ist deutlich geworden, dass ehrliche Arbeit wieder sichtbarer wird. Und dass Inhalte, die man mit Sorgfalt erstellt hat, eine Zukunft haben.
Ich selbst bin dankbar für diese Entwicklung. Denn sie gibt mir Argumente, wenn ich Kunden erkläre, warum eine schön geschriebene Antwort auf eine echte Nutzerfrage mehr wert ist als tausend Worthülsen. Ich bin gespannt, wie sich das Update weiter auswirkt. Aber ich weiß jetzt schon: Es wird den deutschsprachigen Raum nachhaltiger verändern als viele vorherige Updates.
Als begeistert WordPress-Entwickler, aktuell, mit Sitz in Berlin verfüge ich über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit WordPress. Dank meiner langjährigen Erfahrung kann ich mit meinem erfahrenen Team alle Bereiche von WordPress umfassend betreuen: von WordPress Wartung und Support, WordPress-Hilfe, über die Entwicklung neuer WordPress-Websites, Hosting bis hin zur Anpassung und Programmierung von WordPress-Plugins. Unser Ziel ist es, Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen weltweit dabei zu helfen, ihre WordPress-Webseite zu optimieren und ihre Online-Geschäftsziele erfolgreich umzusetzen.
Neueste Beiträge
WordPress Wartung Update 2025, So bleibt deine Seite sicher
Generative Engine Optimization
GEO SEO und AI Ranking Update KW 29 Juli 2025
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.